Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hält zwei Pferde an den Zügeln.
Bildrechte: BR/Maximilian Rabe

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) hält zwei Pferde an den Zügeln.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Berchinger Rossmarkt wird von Bauernprotesten begleitet

Politik und Pferde – das ist das Erfolgsgeheimnis des Berchinger Rossmarkts. Auch heuer lockte er wieder Tausende Besucher in die Oberpfälzer Kleinstadt. Jedoch mit einem Unterschied: Am Rande des Spektakels gab es Proteste von Landwirten.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Niederbayern und Oberpfalz am .

Ein kleines Band aus roten Rosen und Schleierkraut haben die schwarzen Kaltblüter auf der Stirn, eine rote Rose im geflochtenen Schwanz. Dazu tragen die meisten der gut 100 Pferde ein prächtiges Geschirr und sind rausgeputzt worden für den heutigen Tag. Der Berchinger Rossmarkt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist für Pferdebesitzer eine Art inoffizieller Feiertag.

Politische Prominenz auf dem Rossmarkt

Schon am frühen Morgen werden die Pferde in der Innenstadt aufgetrieben. An Holzstangen gebunden sind sie die Hauptattraktion des Rossmarktes. Viele Besucher machen Selfies mit den Rössern, vom starken Percheron-Kaltblut über Reitpferde, Haflinger, Ponys bis hin zu Eseln. Es darf geschaut, gestreichelt und gefachsimpelt werden.

Mittendurch marschiert die Blasmusik mit zwei Ministern hinterher. Finanzminister Albert Füracker (CSU) hat in seinem Heimatlandkreis ein Heimspiel. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) ist heuer die Gastrednerin der politischen Kundgebung. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) schaute sich den Auftrieb der Pferde an.

Bauern-Demo am Rande des Rossmarkts

Schon vor dem Rossmarkt hatten sich Landwirtschaftsministerin Kaniber und Heimatminister Füracker am Morgen mit Landwirten außerhalb von Berching getroffen. Rund 40 Landwirte sprachen mit den beiden Politikern – eine dreiviertel Stunde lang.

Da sie mit ihren Traktoren nicht in die enge mittelalterliche Innenstadt fahren durften, waren sie außerhalb zu einer Demo zusammengekommen und diskutierten mit den beiden Ministern über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft. Dabei ging es um die verschiedenen Fragen und Themen, die den Landwirten derzeit unter den Nägeln brennen.

Im Video: Beim Berchinger Rossmarkt stand dieses Jahr auch die Landwirtschaftspolitik im Fokus

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber diskutiert mit Landwirten am Rande des Berchinger Rossmarkts.
Bildrechte: BR/Margit Ringer
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) diskutiert mit Landwirten am Rande des Berchinger Rossmarkts.

Kaniber fordert finanzielle Entlastung für Landwirte

In ihrer Rede auf dem Rossmarkt stellte sich die Landwirtschaftsministerin deutlich hinter die Landwirte und deren Proteste. Dabei kritisierte sie vor allem die Bundesregierung. Seit Wochen würden die Bauern im Land protestieren, aber ein Einlenken der Bundesregierung sei nicht zu hören. "Ein Leistungsherz so unter Druck zu bringen finde ich unverantwortlich", sagte Kaniber.

Sie forderte eine finanzielle Entlastung der Landwirte, aber auch eine Zusammenarbeit, um "eine gute fachliche Praxis möglich zu machen, keine überbordende Bürokratie, keine extremen Anforderungen oder Verbote", so Kaniber. Die politische Kundgebung auf dem Rossmarkt verlief ruhig und ohne Proteste, meldete die Polizei.

Der Berchinger Rossmarkt – eine Traditionsveranstaltung

Nach Angaben der Stadt Berching haben heuer rund 15.000 Menschen den Rossmarkt besucht. Sie schlenderten durch die Stände und hörten der Kundgebung zu. Über 100 Pferde wurden am Vormittag festlich geschmückt in der Innenstadt aufgetrieben. Hunderte Fieranten bestückten wieder den größten Waren- und Krammarkt in der Gegend. Am Nachmittag verlagerte sich das Geschehen weitgehend in die Berchinger Wirtshäuser.

Der Berchinger Rossmarkt findet in seiner derzeitigen Form seit 1926 statt. Seit den 1960er-Jahren wird aber nicht mehr gehandelt und verkauft, sondern nur noch geschaut auf dem Rossmarkt. Die Wurzeln der Traditionsveranstaltung gehen zurück ins 18. Jahrhundert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!